Bekanntmachung zur Nationalen Klimaschutzinitiative in der Kläranlage Teisnach

Klimaschutzprojekt Kläranlage

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unter-nehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Mit dem Zuwendungsbescheid vom 08.04.2020 fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, vertreten durch den Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin mit einer Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative im Haushaltsjahr 2020 das Vorhaben "KSI: Erneuerung der Gebläse der Kläranlage des Marktes Teisnach im Landkreis Regen" unter dem Förderkennzeichen 03K12914. Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01.06.2020 bis 31.05.2022 (Bewilligungszeitraum).
Als Projektförderung wird eine nicht rückzahlbare Zuwendung von 30,00 v. H., dies entspricht höchstens 51.280,00 €, gewährt. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben betragen 170.934,00 €.

Alle weiteren Informationen können Sie über den beiliegenden Link abrufen:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Ziel und Inhalt des Vorhabens:
Die von der Firma H2Ortner Consulting UG (haftungsbeschränkt), Meraner Straße 7, 94036 Passau am 31.07.2019 erstellte Energieanalyse zeigt das Energieeinsparpotential für die kommunale Kläranlage des Marktes Teisnach auf. Das größte Ein-sparpotential liegt in der Umrüstung der Gebläse. Sie laufen nicht im optimalen Regelbereich. Hier ist in Kombination mit der Anpassung der Luftmengenregelung ein Einsparpotential von 20-25 % (100-130.000 kwh/a) zu erwarten. Zur Ver-besserung der Energieeffizienz ist geplant, zukünftig die Druckluft hauptsächlich mit drehzahlgeregelten, magnetgelagerten Turboverdichtern zu erzeugen.

Vorhabensträger:
Markt Teisnach, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Herrn Daniel Graßl, Prälat-Mayer-Platz 5, 94244 Teisnach

Planung und Bauüberwachung:
Kläranlage Teisnach, Herr Walter Hirsch, Adolf-Pfleiderer-Straße 18A, 94244 Teisnach

Folgende Firmen sind bisher am Projekt beteiligt:
Potenzialstudie und Consulting:
H20rtner Consulting UG (haftungsbeschränkt), Meraner Straße 7, 94036 Passau
j.ortner@h2ortner.com

Betonbohr- und sägearbeiten:
Allmannsberger GmbH, Blütenweg 1 a, 94116 Hutthurm,
www.allmannsberger-kernbohrungen.de

Edelstahlarbeiten:
Stern Edelstahl GmbH, Frankenrieder Str. 5, 94244 Geiersthal
www.edelstahl-stern.de

Gebläse und Netzfilter:
Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH, Pützchens Chaussee 202, 53229 Bonn
www.sulzer.com

Klimaschutzprojekt Kläranlage

Drucken